| Gegründet am 18.8.1872. Herstellung von Wandplatten, Ofen-, Porzellan- und verwandten keramischen Waren und der Handel mit solchen. 
Die Gründungsgeschichte des Unternehmens von Carl Teichert in Meißen hängt eng mit dem Bossierer der Königlichen 
Porzellanmanufaktur in Meißen, Gottfried Heinrich Melzer, zusammen, der im Jahr 1840 ein neues Verfahren für die Herstellung von 
Ofenkacheln entwickelt hatte. Melzer ließ sich seine Erfindung am 13.4.1855 durch ein Patent vom Ministerium des Inneren sichern 
und versuchte daraufhin einen Unternehmer für die Massenproduktion dieses Artikels zu gewinnen. Der Töpfermeister Carl Teichert, 
dessen Werkstatt in Meißen am Hahnemannplatz Nr. 521 lag, interessierte sich für das Verfahren und übernahm im Jahr 1857 die 
Herstellung der Melzischen Ofenkacheln. Im Jahr 1863 reichte der Platz im Betrieb nicht mehr aus, so daß der Unternehmer neue 
Fabrikationsgebäude am Neumarkt in Meißen errichten ließ. Nachdem Carl Teichert am 6. Februar des Jahres 1871 im Alter von 41 
Jahren während des Deutsch-Französischen Kriegs in Miltry bei Paris gefallen war, wurde das Unternehmen am 18.8.1872 mit 
einem Grundkapital von 750.000.- M. in eine AG umgewandelt. Tochtergesellschaften und Beteiligungen von 1943: 1. Ernst Teichert 
GmbH, Meißen. 2. Meißner Wandplattenwerke Saxonia GmbH, Meißen. Seit 1945 unbediente Teilschuldverschreibungen (von 1927 
und 1943); Inhaberwertpapiere seit 1994 kraftlos. Der Betrieb wurde 1945 geschlossen. |