Bau und Betrieb elektrischer Bahnen oder sonstiger Verkehrslinien. Von Merseburg in 3 Richtungen ausgehende Überlandstraßenbahn nach Halle (11,2 km),
Mücheln (17 km) und Bad Dürrenberg (10 km). Außerdem Betrieb des Elektrizitätswerkes für die Gemeinde Ammendorf. Gegründet am 11.4.1913; eingetragen am 2.6.1913.
Die Gründer waren die Disconto-Gesellschaft und die AEG. Beteiligung bis 1945: Merseburger Omnibus-Verkehr GmbH. Großaktionäre um 1945: Stadt Merseburg,
Kreis Merseburg und verschiedene Kommunalverbände (66,7 %); Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft. Berlin; verschiedene Braunkohlen-Unternehmungen des Merseburger Reviers,
wie z.B. Gewerkschaft Michel (33,3 %). 1948 Überführung des Betriebes in Volkseigentum, 1951 Zwangsvereinigung mit der Straßenbahn Halle, 1952 VEB Straßen- und
Überlandbahn Halle, 1957 VE Verkehrsbetriebe Halle. 1990 Hallesche Verkehrs AG.
|